24. Mai 2012

"Jugend musiziert" 2012 Stuttgart

Zum ersten Mal in seiner 49-jährigen Geschichte wird der größte Musikwettbewerb Deutschlands „Jugend musiziert“ in der Landeshauptstadt Stuttgart stattfinden. Vom 25. Mai bis zum 1. Juni erwartet die Stadt 2.300 Jugendliche, dazu deren Eltern, Lehrer und Wettbewerbsbeobachter aus dem In- und Ausland. Fünfmal war der Wettbewerb in der Vergangenheit bereits in Baden-Württemberg, zum sechzigsten Geburtstag des Landes ist die Landeshauptstadt Gastgeberin.


Stuttgarter Schlossplatz

Dazu Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster: „Ich freue mich sehr, dass der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ nach Stuttgart kommt. Die Landeshauptstadt besitzt eine breite und vielfältige Musiklandschaft. Die Anwesenheit von Deutschlands besten Nachwuchsmusikern wird hier neue Impulse auslösen und sich positiv auf die Musikszene auswirken. Der Stadt ist die Förderung des Nachwuchses ein besonderes Anliegen. Wir wollen, dass „Jugend musiziert 2012“ ein unvergessliches Erlebnis wird: für alle Teilnehmer und für alle musikbegeisterten Gäste und Einwohner Stuttgarts!“

„Baden-Württemberg ist auch auf dem Gebiet von "Jugend musiziert" das „Musterländle“: Jahr für Jahr kommt der weitaus größte Teil der Preisträger aus diesem Bundesland“, so der Vorsitzende von “Jugend musiziert“, Prof. Reinhart von Gutzeit. „Wir freuen uns sehr darauf, mit dem Bundeswettbewerb hier zu Gast zu sein. Mit der Stuttgarter Musikschule, einer herausragenden Musikhochschule und der Liederhalle finden wir die besten Voraussetzungen für das Großereignis "Jugend musiziert“.“

„Den Bundeswettbewerb mit zu organisieren, ist uns eine besondere Herausforderung und auch eine Ehre“, freute sich der Leiter der städtischen Musikschule Friedrich-Koh Dolge. „Nur durch die kontinuierliche Förderung des musikalischen Nachwuchses an der Basis werden Spitzenleistungen wie im Wettbewerb überhaupt möglich.“

Als Rahmenveranstaltung hat die Landeshauptstadt Stuttgart ein umfangreiches Kultur- und Freizeitprogramm aufgestellt, um den Wettbewerb auch zu einem Begegnungsfestival zu machen: Sightseeing-Angebote per Bus ermöglichen den Jugendlichen, beliebig ein- und auszusteigen. Ob ein Besuch bei den weltweit einzigartigen Automobilmuseen von Mercedes-Benz oder Porsche, in den Aufsehen erregenden Kuben des Kunstmuseums und der neuen Stadtbibliothek, im größten zoologisch-botanischen Garten Europas, der Wilhelma, oder im Wahrzeichen Stuttgarts, dem Fernsehturm: Stuttgart zeigt sich den Nachwuchsmusikern von seiner besten Seite.

Die Höhepunkte des Bundeswettbewerbs 2012:

26. Mai: Die Stuttgarter Philharmoniker eröffnen den 49. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, Solist ist der Stuttgarter Pianist Marcel Mok, Sonderpreisträger 2011

27. Mai: "Ausgezeichnet!" - Preisgekrönte Musiker aus ganz Europa spielen im Rahmen einer Soiree

28., 30. und 31. Mai: Die aktuellen Bundespreisträger konzertieren in drei Abendkonzerten. Im Konzert am 31. Mai werden die Interpreten des Abschlusskonzerts, stellvertretend für alle Bundespreisträgerinnen und -preisträger, durch das Bundesjugendministerium ausgezeichnet

1. Juni: Ein musikalischer Festakt beendet den 49. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert".