19. September 2012

LUCERNE FESTIVAL im Sommer 2012 mit positiver Bilanz

Rund 75.000 Besucher kamen zu insgesamt 113 künstlerischen Veranstaltungen des diesjährigen LUCERNE FESTIVAL im Sommer, das sich dem Thema «Glaube» widmete. Knapp 65.000 Karten wurden verkauft, 21 der 68 Konzerte waren ausverkauft. Bei einer im Vergleich zum Vorjahr reduzierten Gesamtanzahl an Konzerten entspricht dies einer durchschnittlichen Auslastung von 90 Prozent und damit einer Steigerung von drei Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Ca. 10.000 Besucher kamen zu den kostenlosen Rahmenveranstaltungen, knapp 500 Schüler und Studenten nutzten das Angebot für ermässigte Konzertkarten.
Murray Perahia


Mit einem Konzert der Wiener Philharmoniker unter Bernard Haitink im KKL Luzern ging am 15. September 2012 das LUCERNE FESTIVAL im Sommer zu Ende. Murray Perahia spielte Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, in der zweiten Konzerthälfte erklingt Bruckners Neunte Sinfonie d-Moll. Das Abschlusskonzert wurde von Bernard Haitink geleitet.


Das Festivalthema «Glaube» bot den Konzertbesuchern eines der vielfältigsten Konzert- und Rahmenprogramme, die es jemals bei LUCERNE FESTIVAL im Sommer gegeben hat. Claudio Abbado und das LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA eröffneten das Festival mit Wolfgang Amadé Mozarts Requiem, in den folgenden Wochen erklangen musikalische «Glaubensbekenntnisse» wie die «Offenbarung und Auferstehung nach Johannes» von «composer-in-residence» Sofia Gubaidulina oder die Oper «Moses und Aron» von Arnold Schönberg, Mahlers «Auferstehungssinfonie», die «artiste étoile» Andris Nelsons dirigierte, Bruckners Te Deum, Johannes Brahms’ «Schicksalslied» oder das Requiem von Giuseppe Verdi. Auf grossen Zuspruch stiessen auch die musikalischen Gottesdienste in Kooperation mit den Luzerner Kirchen oder das mit Martin Walser und Kardinal Kurt Koch besetzte NZZ Podium zum Thema «Glaube».
Kompositionen von Peter Eötvös, Jonathan Harvey, Tristan Murail sowie von Philippe Manoury standen im Fokus der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY. Schönbergs «Erwartung» und Ives‘ Vierte Sinfonie bildeten weitere Schwerpunkte. «Meisterkurse Dirigieren» fanden sowohl mit Pierre Boulez und Peter Eötvös statt. Nach dem Abschlusskonzert des LUCERNE FESTIVAL ACADEMY ORCHESTRAS in Luzern, gastierte das Orchester mit Clement Power am 9. September in der Pariser Salle Pleyel.

«Wir freuen uns darüber, dass wir diesen Sommer mit unserem vielseitigen Programm zum Thema ‹Glaube› Zuschauer jeden Alters begeistern und faszinieren konnten», erklärt Festivalintendant Michael Haefliger. «Dank der hohen Nachfrage unseres Publikums aus dem In-und Ausland konnten wir die Auslastung im Vergleich zu 2011 sogar leicht ausbauen.»
Ausverkauft waren neben dem Eröffnungskonzert und den weiteren vier Abenden mit Claudio Abbado und dem LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA unter anderem auch die Sinfoniekonzerte der Wiener Philharmoniker unter Bernard Haitink, der Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle, des Orchestra e Coro del Teatro alla Scala unter Daniel Barenboim, des Königlichen Concertgebouworchesters unter Mariss Jansons und des Mahler Chamber Orchestra unter Manfred Honeck und Lang Lang. Für ein vollbesetztes KKL Luzern sorgten darüber hinaus Cecilia Bartoli mit I Barocchisti unter Diego Fasolis und Hélène Grimaud mit dem Luzerner Sinfonieorchester unter James Gaffigan.
Hélène Grimaud
Die 30 Sinfoniekonzerte des Sommerfestivals – darunter zwei der LUCERNE FESTIVAL ACADEMY – hatten eine durchschnittliche Auslastung von 91 Prozent. Die sechs Kammerkonzerte waren zu 81 Prozent, die «Pollini Perspectives» zu 83 Prozent, die sechs Moderne-Veranstaltungen zu 70 Prozent, die «Debuts» zu 88 Prozent und die «Young»-Konzerte zu knapp 99 Prozent ausgelastet. Insgesamt wurden acht Uraufführungen zu Gehör gebracht.
Knapp 500 Schüler und Studenten nutzten die ermässigten Karten zu 20 CHF. Acht Vorstellungen der Reihe «Young» wurden im Rahmen des diesjährigen LUCERNE FESTIVAL im Sommer für Schulklassen angeboten, 1.750 Schüler besuchten diese. Alle Young-Konzerte hatten zusammen 2.920 Besucher. Insgesamt 160 Konzertkarten wurden im Rahmen einer neuen Jugendförderungsinitiative «Mit dem Nachwuchs gratis ins Konzert» verkauft: Pro regulär verkaufter Konzertkarte konnte für eine Auswahl von acht Konzerten eine zweite Karte gratis für einen Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren erworben werden.
Sehr gefragt waren auch die kostenlosen Rahmenveranstaltungen. «In den Strassen» präsentierte vom 21. bis 26. August Weltmusik, weitere Gratis-Veranstaltungen, die Übertragung des Eröffnungskonzerts auf dem «Inseli», die Konzerte in der Freiluft-Bar «Buvette» und die ACADEMY-Veranstaltungen «Forum», «Spotlights» und «Open-Stage» besuchten insgesamt rund 10.000 Besucher.