20. September 2012

Orchestre Philharmonique du Luxembourg startet neue Saison

Am Freitag, den 21. September 2012, starten die Philharmonie Luxembourg und das Orchestre Philharmonique du Luxembourg in ihre erste gemeinsam konzipierte Saison 2012/13. Unter der Leitung der finnischen Dirigentin Susanna Mälkki spielt das Orchester Einleitung und Liebestod aus Richard Wagners „Tristan und Isolde“ sowie Olivier Messiaens „Turangalîla-Symphonie“. In seiner ersten Spielzeit als hauseigener Klangkörper der Philharmonie Luxembourg präsentiert sich das Orchestre Philharmonique du Luxembourg mit einem komplett neu strukturierten Programmangebot. Drei Serien und vier Festkonzerte lassen das luxemburgische und überregionale Publikum klassische Musik auf höchstem Niveau und in beeindruckender Bandbreite erleben.
 






Unter der Leitung seines Chefdirigenten Emmanuel Krivine begleitet das Orchestre Philharmonique du Luxembourg in der Saison 2012/13 weltberühmte Solisten wie Radu Lupu, Gautier Capuçon oder Julian Rachlin. Neben den großen Symphoniekonzerten beweist das Orchester seine Vielseitigkeit mit genreübergreifenden Programmen wie „Jazz on the horizon“ oder „Celtic connections“. Darüber hinaus stellt es sich bei drei „Dating“-Verabredungen den Fragen der Zuhörer zu ausgewählten Werken von Debussy, Borodin und Mussorgsky. Auch in der Saison 2012/13 spielen neben dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg weitere Klangkörper und Solisten von Weltrang in den Sälen des „weißen Wahrzeichens“. So gastieren im großen Saal der Philharmonie Luxembourg, dem „Grand Auditorium“, u.a. das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Pittsburgh Symphony Orchestra, das Royal Concertgebouw Orchestra und die Wiener Philharmoniker unter Dirigenten wie Andris Nelsons, Zubin Mehta, Mariss Jansons und David Zinman. Als Solisten treten Weltstars wie Martha Argerich, Sol Gabetta, Janine Jansen, Grigory Sokolov oder Leonidas Kavakos auf. Im Kammermusiksaal, dem „Salle de Musique de Chambre“, werden namhafte Streichquartette, darunter das Hagen Quartett, das Arcanto Quartett, das Jerusalem Quartett und das Julia Fischer Quartett zu hören sein.
Die Programmatik des Hauses unter seinem Gründungsintendanten Matthias Naske gibt in der Spielzeit 2012/13 zahlreiche unterschiedliche Impulse. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Education-Programm, das sich in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Bereich der künstlerischen Planung entwickelt hat. In der Saison 2012/13 umfasst das Angebot für Kinder und Jugendliche über 140 Veranstaltungen mit eigenen Projekten für jede Altersgruppe – von 6 Monaten bis 17 Jahren. Weitere programmatische Höhepunkte sind das spartenübergreifende Luxembourg Festival im Herbst und die „rainy days“ mit ihrem Schwerpunkt auf zeitgenössischer Musik zum Jahresausklang. Die Programmvielfalt der Philharmonie Luxembourg schließt Jazz-, Pop-, Weltmusik- und Easy Listening-Konzerte ein. In Reihen wie „Chill at the Phil“, „Pops“ oder „Autour du monde“ treten international renommierte Künstler auf, darunter Gabriela Montero, Diana Krall, Max Raabe & sein Palast Orchester oder das Gianmaria Testa Quartet.
Seit 2005 bereichert die Philharmonie Luxembourg die Region im Herzen Europas als kultureller Impulsgeber und touristischer Magnet. Sie begeistert sowohl Besucher aus den Benelux-Staaten als auch deutsches und französisches Publikum. Erbaut vom Architekten und Pritzker-Preisträger Christian de Portzamparc und akustisch gestaltet von Albert Xu, wurde die Philharmonie Luxembourg 2005 im Rahmen der Vorbereitungen von „Luxemburg und Großregion, Kulturhauptstadt Europa 2007“ eröffnet. Sie verkörpert eine neue Definition des Konzertsaals, bei der Raum und Gebäude selbst zum Erlebnis werden. Ihren prominenten Standort – auf dem Kirchberg, im Herzen der Finanzwelt und des eurokratischen Zentrums von Luxemburg – teilt sie sich mit dem Museum für zeitgenössische Kunst (Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean) des Stararchitekten Ieoh Ming Pei.