6. Oktober 2012

1. Internationaler Berliner-Bach-Wettbewerb 2013

Die drei berühmtesten Söhne Johann Sebastian Bachs, zu ihrer Zeit berühmter als ihr Vater, lebten zwischen 1740 und 1784 insgesamt 43 Jahre in Berlin und prägten maßgeblich das Berliner Musikleben in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Entscheidende Impulse gaben sie nicht nur durch ihre Kompositionen sondern auch durch ein neues Selbstverständnis als konzertierende Künstler, Lehrer und Autoren von Lehrwerken in Musik-, Literatur- und Philosophieakademien des aufgeklärten Bürgertums in Berlin. Ihrem Gedächtnis, ihrer Instrumentalmusik und ihrer Forderung nach einem empfindsamen, spontanen, improvisatorischen, die Herzen der Hörer angreifenden musikalischen Vortrag ist der neue Berliner-Bach-Wettbewerb gewidmet. Veranstalter des erstmalig 2013 stattfindenden Wettbewerbs ist die Universität der Künste Berlin auf Initiative der 2011 gegründeten gemeinnützigen Early Music Society Berlin e.V.
 
 
 
 
Der erstmals vom 25. bis 27. September 2013 veranstaltete Berliner-Bach-Wettbewerb richtet sich an junge Ensembles auf historischen Instrumenten. Ab dem 15. Oktober können sich Ensembles mit drei bis sieben jungen Musikerinnen und Musikern (max. 30 Jahre alt) bewerben, die auf historischen Instrumenten spielen. Die Teilnehmerunterlagen können unter bbw@udk-berlin angefordert oder unter www.berliner-bach-wettbewerb.de heruntergeladen werden. Das Preisgeld beträgt 17.500 Euro, der Wettbewerb ist öffentlich und wird im Joseph-Joachim Konzertsaal der UdK Berlin, Bundesallee 1-12, ausgetragen.