Das 19. Usedomer Musikfestival endete am 7. Oktober in der St. Petri Kirche in Wolgast mit einer Hommage an Wolfgang Amadeus Mozart durch die russischen Komponisten Sergej Prokofjew, Peter Tschaikowsky und Michail Glinka gespielt vom Novosibirsk Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Thomas Sanderling. Das diesjährige Festival lockte ca. 14.000 Gäste in rund 40 Veranstaltungen an mehrere Spielorte in Deutschland und Polen auf der Insel Usedom.
Beim Usedomer Musikfestival 2012 stand die gemeinsame musikalische Tradition Russlands und Deutschlands im Mittelpunkt. Mehr als 700 Künstler sowie zahlreiche Orchester waren an der Ostsee zu Gast, so u.a. das Novosibirsk Philharmonic Orchestra, das Sinfonieorchester des öffentlich-rechtlichen Senders NDR, das Baltic Youth Philharmonic Orchestra und die Akademie für Alte Musik.
Alexej Gorlatch, der Preisträger des Usedomer Musikfestivals 2012 und Gewinner des ARD-Musikwettbewerbs 2011 konnte man am 22. September in der Evangelische Kirche in Heringsdorf erleben. Wegen der großen Nachfrage wurde das Preisträgerkonzert erstmals in der Geschichte des Festivals verlegt. Das Programm beinhaltete unter anderem Gorlatchs Interpretationen der Klaviersonaten Ludwig van Beethovens – Pathétique, Mondscheinsonate, Sturm. Das Usedomer Musikfestival geht auf eine Idee eines Hoteliers zurück, der auf Usedom "Opernfestspiele" veranstalten wollte. 1993 ließ er den Opernsänger Reymond Urbanski kommen. Später kamen Thomas Hummel und Kurt Masur dazu.