1. November 2012

Classical:NEXT gibt internationale Jury bekannt

Drei Frauen und drei Männer aus fünf Ländern bilden die Jury der Classical:NEXT 2013 in Wien. Ihre Aufgabe wird es sein, Programmpunkte der nächsten Ausgabe der Klassik-Messe aus internationalen Einreichungen auszuwählen.
 
Die Classical:NEXT Jury 2013 – in alphabetischer Reihenfolge:
 
- Lilian Genn, Musikvermittlerin (Österreich)
- Dr. Rainer Kahleyss, Klassik Center Kassel distribution and Chairman of CLASS, Association of Classical Independents in Germany (Germany)
- Beth Morrison, Produzentin (Vereinigte Staaten)
- Uffe Savery, Direktor Copenhagen Phil (Dänemark)
- Sophie Schricker, Klassik-Korrespondentin im Bureau Export und Leiterin des Deutsch-Französischen Fonds für Zeitgenössische Musik / Impuls neue Musik (Deutschland)
- Peter Wiegold, Komponist und Head of Music Research, Brunel University, Director of the Institute of Composing, (Großbritannien)
 
 
Photo: Sebastian Schels
 
 
Nicht nur durch die internationale Besetzung der Jury verspricht das Programm der Classical:NEXT 2013 spannend zu werden. Expertise und Erfahrungen der Jury reichen von Komposition und dem klassischen Vertriebsgeschäft über moderne Opernproduktion und neue Aufführungsformen bis hin zur Nutzung populärer Technologien oder Körperpräsenztraining für Musiker.
 
In diesen verschiedenen Bereichen haben sich die Jury-Mitglieder einen Namen als Erneuerer und als ambitionierte Unternehmer gemacht. Tugenden, die von jeher zur Klassik gehören, wie Jury-Mitglied Peter Wiegold von der Brunel Universität in London findet: “Die Classical:NEXT scheint mir eine zeitgemäße und intelligente Initiative, welche den Gehalt der Klassik hochhält und dabei Vorstellungskraft und Innovation fördert – wissend, dass sich klassische Musik schon immer weiterentwickelt hat.“
 
Das Erneuerung ein wichtiges Thema gerade auch für ein Fach- und Business-Meeting ist, findet die amerikanische Musiktheater-Produzentin Beth Morrison: „Die Classical:NEXT bietet ein Forum für alle Facetten der Klassik-Branche, um sich zu treffen, zu diskutieren und idealerweise die Zukunft der Industrie zu skizzieren. Ich fühle mich geehrt zur Jury für das zweite Jahr zu gehören und die besten Vertreter der Zukunft auswählen zu dürfen.“
 
Eine dieser grundsätzlichen Fragen dürfte auch 2013 wieder die Einbeziehung neuer oder junger Hörerschaften sein. Jury-Mitglied Uffe Savery, der bereits als Pop-Künstler Karriere gemacht hat, ist optimistisch. Als Geschäftsführender Direktor des Orchesters Copenhagen Phil hat er Aufsehen erregt, etwa mit PR-Maßnahmen wie Flashmobs seines Orchesters in der Kopenhagener U-Bahn: „In jüngeren Generationen gibt es ein hohes Maß an Offenheit und Neugierde. Dazu kommen die Möglichkeiten neue Technologien zu nutzen und die klassische Musik in neue Richtungen zu entwickeln.“
 
Dies gilt auch für neue Aufführungsformen, die in den Showcase-Konzerten und Video-Präsentationen der Classical:NEXT exemplarisch vertreten sein werden. „Vor allem bei den Showcases hoffe ich neugierig auf innovative Konzepte und zukunftsweisende Vermittlungsformate - und freue mich auf berührende und authentische Konzertdarbietungen!“ Jury-Mitglied und Bewegungspädagogin Lilian Genn sieht in der Classical:NEXT „eine bereichernde Plattform für Musiker und Kulturschaffende, um sich zu vernetzen, neue Entwicklungen zu diskutieren und international Erfahrungen auszutauschen.
 
Gerade die vielfältige Mischung der Jury, ist für die Direktorin der Classical:NEXT, Jennifer Dautermann, der Schlüssel für ein gelungenes Konzert- und Konferenz-Programm: “Die Jury für 2013 repräsentiert eine Bandbreite von Ansätzen aus dem ganzen Feld der Klassik: von der etablierten Tradition bis zur den aktuellsten Experimenten. Dabei steht unsere Jury für die kreativen wie für die geschäftlichen Aspekte der Branche gleichermaßen. Diese Gruppe ist ein wundervolles Beispiel dafür, worum es bei der Classical:NEXT geht – um einen Ort für die ganze Klassik-Szene unabhängig von Sektor, Land oder Standpunkt, ein Ort um zusammenzukommen und sich gegenseitig zu fordern und zu inspirieren.“