Der „Musikpreis der Stadt Duisburg in Verbindung mit der Köhler-Osbahr-Stiftung“ wurde 1990 ins Leben gerufen. Er wird jährlich vergeben und ist mit EURO 10.000 dotiert, die die Köhler-Osbahr-Stiftung zur Verfügung stellt. Sinn der Preisverleihung ist es, herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Musik anzuerkennen und das Ansehen Duisburgs als eine international kulturoffene Stadt im In- und Ausland zu fördern.
Die bisherigen Preisträger:
2012: Das Fauré Quartett - Erika Geldsetzer (Violine), Sascha Frömbling (Viola), Konstantin Heidrich (Violoncello) und Dirk Mommertz (Klavier)
2011: Jonathan Darlington, Dirigent und langjähriger GMD der Duisburger Philharmoniker
2010: Hans Wallat, Dirigent und langjähriger GMD der Deutschen Oper am Rhein
2009: Alfred Brendel, Pianist, Essayist und Lyriker
2008: Pina Bausch, Choreografin
2007: Prof. Dietrich Fischer-Dieskau, Kammersänger
2006: Michael Gielen, Dirigent und Komponist
2005: Tan Dun, Komponist
2004: Hans van Manen, Choreograf
2003: Gerhard Stäbler, Komponist
2002: Frank Peter Zimmermann, Violinist
2001: Christof Loy, deutscher Regisseur für Musiktheater
2000: Josef Krings, Alt-Oberbürgermeister der Stadt Duisburg
1999: Krzysztof Penderecki, polnischer Komponist
1998: Toshio Hosokawa, japanischer Komponist
1997: Anne-Liese Henle (posthum)
1996: Prof. Kurt Horres, langjähriger Generalindendant Deutsche Oper am
Rhein
1995: Hans Werner Henze, Komponist
1994: Prof. Jürg Baur, Kompositionslehrer und sein Schüler Thomas Blomenkamp
1993: Beat Furrer, Komponist für Ballettmusik
1992: Sir Yehudi Menuhin
1991: Wolfgang Rihm, Komponist
1990: Nikolai Korndorf, russischer Komponist und Peter Heyworth, englischer Musikkritiker und Schriftsteller