Nach ihrem Klavierstudium an der Hochschule für Musik in Berlin war Christine Schornsheim Solo-Repetitorin am Hans-Otto-Theater in Potsdam und nahm in dieser Zeit Cembalo- und Generalbassunterricht bei Walter Heinz Bernstein in Leipzig. Christine Schornsheim zählt zu den international namhaften Spezialisten auf dem Gebiet der Alten Musik und ist als Solistin am Cembalo und Hammerflügel gleichermaßen gefragt wie als musikalische Partnerin u.a. von Peter Schreier, Andreas Staier, Christoph Huntgeburth, Mary Utiger, Ulla Bundies, dem Reicha´schen Quintett sowie als Mitglied des neugegründeten Ensembles "Münchener Cammer-Music".
Konzertreisen führten sie bisher in die meisten europäischen Länder sowie nach Israel, Japan und in die USA. Es sind zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen mit ihr erschienen. Einige von Ihnen wurden mit Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem ECHO-Klassik-Preis. Im Februar 2005 erschien das von ihr an fünf historischen Tasteninstrumenten gespielte Klavierwerk Joseph Haydns bei Capriccio/WDR. Diese Einspielung wurde in Frankreich mit dem "Diapason d'or" und in Deutschland mit dem "Preis der deutschen Schallplattenkritik" ausgezeichnet.
Ihre erfolgreiche Konzerttätigkeit sowie die intensive Auseinandersetzung mit Fragen der Aufführungspraxis alter Musik führten 1992 zur Berufung von Christine Schornsheim als Professorin für Cembalo und Hammerklavier an die Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Dort leitete sie 5 Jahre lang die Fachrichtung "Alte Musik". Zum Wintersemester 2002/2003 übernahm sie die Cembaloprofessur an der Hochschule für Musik und Theater München und beendete ihre Unterrichtstätigkeit in Leipzig.