21. Januar 2013

Das Schleswig-Holstein Musik Festival - Das Festival im "Land zwischen den Meeren"

Das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Festival im "Land zwischen den Meeren" gehört zu den herausragenden internationalen Musik- und Kulturereignissen der Welt. Es findet seit 1986 jährlich in den Sommermonaten Juli und August an verschiedenen Spielorten im nördlichsten deutschen Bundesland sowie im angrenzenden Dänemark, Hamburg und Niedersachsen statt. Seit 2002 ist auch das internationale Jazzfestival "JazzBaltica", das zum ersten Mal 1991 stattfand, integraler Teil des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Herrliche Schlösser und Herrenhäuser, Scheunen und Ställe sowie die schönsten Kirchen Schleswig-Holsteins, aber auch so ungewöhnliche Orte wie Werften, Flughafenterminals und alte Industriehallen bilden eine stimmungsvolle Kulisse für die Darbietungen. Hauptinitiators des Festivals war Prof. Justus Frantz. Er blieb auch über neun Jahre der Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festivals.





Seit 1996 gibt es einen jährlichen Länderschwerpunkt. 2012 steht China im Fokus. Die einzelnen Konzerte werden gestaltet von renommierten Künstlern aus dem Hauptprogramm des Festivals und auch von jungen aufstrebenden Musikern, die am Anfang ihrer viel versprechenden Karriere stehen. Zu den drei großen pädagogischen Einrichtungen des Schleswig-Holstein Musik Festivals gehören die Orchesterakademie, die Chorakademie und die Meisterkurse. Die Orchesterakademie mit Sommerresidenz Landeskulturzentrum Salzau wurde 1987 von Leonard Bernstein gegründet. Jedes Jahr wird das Orchester aus über 100 jungen Musikerinnen und Musikern aus aller Welt neuzusammengesetzt. Die Musiker werden in Probespielen ausgewählt. Chefdirigent ist Christoph Eschenbach. Der seit 1999 amtierende, jetzt alleinige Intendant Rolf Beck gründete 2002 die Chorakademie, die bis 2010 ihren sommerlichen Sitz in Travemünde hatte. Seit 2011 gastiert die Chorakademie im Nordkolleg Rendsburg. Die Chorakademie wird großzügig unterstützt durch die Possehl Stiftung in Lübeck, und die Familie Klaus Murmann. Die Meisterkurse finden in der Musikhochschule Lübeck statt. Namhafte Instrumentalisten und Sänger unterrichten dort während des Festivals Musikstudenten aus aller Welt. So erhalten talentierte Nachwuchskünstler aus aller Welt Jahr für Jahr entscheidende musikalische Impulse von erfahrenen Lehrern, die meist selbst auf ein spektakuläres Künstlerleben zurückblicken können.


Die "Musikfeste auf dem Lande" gehören zu den Herzstücken des Festivals und bieten eine ganz besondere und familienfreundliche Konzertatmosphäre. Auf den schönsten Gutshöfen des Landes können Besucher klassische Musik mit ausgedehnten Picknicks verbinden. Auch auf dem Gelände der Lorenz von Ehren-Baumschule in Hamburg-Marmstorf finden regelmäßig Musikfeste statt. Das Angebot der Kindermusikwerkstatt ist ganz auf Familien zugeschnitten. Hier werden die jüngsten Besucher zwischen drei und 13 Jahren während der Konzerte von ausgebildeten Musikpädagogen betreut. Seit 2003 gibt es zudem ein spezielles Musikfest für Kinder, das Musik zum Mitmachen und Zuhören bietet.

Der Verwaltungssitz des von einer Stiftung getragenen Festivals ist das Schloss Rantzau, ein historistisches Palais in der Altstadt von Lübeck, das mit großem Aufwand von der Deutsche Stiftung Denkmalschutz hergerichtet wurde.