Seit 1962 widmet sich die Deutsche Stiftung Musikleben der bundesweiten Förderung des musikalischen Spitzennachwuchses. Die Stiftung hat Künstler wie Christoph Eschenbach, Tabea Zimmermann, Gerd Oppitz und Sabine Meyer begleitet. Zu den besonders erfolgreichen Stipendiaten der letzten Jahre gehören die Pianisten Alexej Gorlatch, Igor Levit, Alice Sara Ott, Claire Huangci und Amadeus Wiesensee.
Bei den derzeit rund 300 Stipendiaten zwischen 12 und 30 Jahren setzt die Stiftung auf eine langfristige und maßgeschneiderte Betreuung. So individuell jede Künstlerpersönlichkeit ist, so individuell muss auch deren Förderung erfolgen. Das Förderprogramm berücksichtigt mit seinen drei Hauptsäulen unterschiedliche Aspekte, die für den Start in ein Leben als erfolgreicher Berufsmusiker besonders wichtig sind.
Herzstück des Förderprogramms ist der 1993 gegründete Deutsche Musikinstrumentenfonds, ein gemeinsames Projekt mit der Bundesrepublik Deutschland. In diesem Fonds betreut die Stiftung rund 180 alte, klangschöne Streichinstrumente, die über einen jährlich ausgetragenen Wettbewerb leihweise an herausragende junge Musiker vergeben werden. Podiumserfahrung sammeln die Stipendiaten in der Konzertreihe "Foyer Junger Künstler". Die Bandbreite reicht vom kleinen Lunchkonzert und dem traditionellen Sommerkonzert auf Sylt bis hin zu Sonderprojekten wie Festkonzerte im Hause des Bundespräsidenten oder nationale und internationale Orchestertourneen. Schließlich bietet die Stiftung ein breites Angebot von Stipendien und Patenschaften für die ganz individuelle Förderung - vom Auslandsstudium bis zum Sonderpreis bei „Jugend musiziert“. Das Programm für die Hochbegabten wird ausschließlich aus den jährlichen Spenden der Mäzene und Förderer der Stiftung finanziert.
Herzstück des Förderprogramms ist der 1993 gegründete Deutsche Musikinstrumentenfonds, ein gemeinsames Projekt mit der Bundesrepublik Deutschland. In diesem Fonds betreut die Stiftung rund 180 alte, klangschöne Streichinstrumente, die über einen jährlich ausgetragenen Wettbewerb leihweise an herausragende junge Musiker vergeben werden. Podiumserfahrung sammeln die Stipendiaten in der Konzertreihe "Foyer Junger Künstler". Die Bandbreite reicht vom kleinen Lunchkonzert und dem traditionellen Sommerkonzert auf Sylt bis hin zu Sonderprojekten wie Festkonzerte im Hause des Bundespräsidenten oder nationale und internationale Orchestertourneen. Schließlich bietet die Stiftung ein breites Angebot von Stipendien und Patenschaften für die ganz individuelle Förderung - vom Auslandsstudium bis zum Sonderpreis bei „Jugend musiziert“. Das Programm für die Hochbegabten wird ausschließlich aus den jährlichen Spenden der Mäzene und Förderer der Stiftung finanziert.