23. Januar 2013

Ein Ring, um sie zu ehren? Wilhelm Backhaus, Clemens Krauss und Bösendorfer

1953 feierte Bösendorfer das 125jährige Firmen-Jubiläum mit einem Festkonzert der Wiener Philharmoniker unter Leitung des eingefleischten Nationalsozialisten Clemens Krauss. Anlässlich dieses Ereignisses stiftete die Wiener Klavier-Manufaktur  einen goldenen Fingerring als Auszeichnung für den bedeutendsten Pianisten. Träger des Bösendorfer-Rings wurde Wilhelm Backhaus. Der Ring sollte normalerweise nach dem Tode des Trägers an einen vorher von ihm bestimmten, würdigen Nachfolger weitergegeben werden. Aufgrund einer andauernde Polemik über die Vergangeheit von Backhaus geschieht es nicht.




Nach dem Tod von Wilhelm Backhaus 1969 wurde der Ring nicht weitergegeben. Zum 150-jährigen Firmenjubiläum startete Bösendorfer  erneut den Versuch  den Ring als bedeutende Tradition zu etablieren und er wurde 1978 feierlich an Paul Badura-Skoda verliehen.




Der erste Träger des Ringes und das Verleihungskonzert mit Krauss wirft einen tiefbraunen Schatten auf den Ring. Wilhelm Backhaus, war genauso wie Krauss ein glühender Verfechter des NS-Regimes. Er lernte auf einem Flug nach München im Mai 1933 Adolf Hitler persönlich kennen. Im selben Jahr wurde er Präsidialbeirat der Kameradschaft der deutschen Künstler. Backhaus schrieb 1936 zur Reichstagswahl am 29. März in der Zeitschrift Die Musikwoche in der Rubrik Im Namen der Solisten: "Niemand liebt die deutsche Kunst und insbesondere die deutsche Musik glühender als Adolf Hitler ..." Einen Monat später wurde Backhaus am 20. April von Hitler selbst zum Professor ernannt und im September desselben Jahres von Hitler als Ehrengast zum Reichsparteitag geladen. 1938 wurde Wilhelm Backhaus auch Reichskultursenator. Er war als Musiker sehr respektiert. Einer der Gründe für seinen Erfolg und einzigartigen Klang war seine dezidierte Wahl eines Bösendorfer-Flügels für seine Auftritte und Aufnahmen, anstatt wie üblich aus Bequemlichkeit auf ein amerikanisches Steinway Instrument zurückzugreifen.