23. April 2013

Leipzig feiert 2013 seinen berühmten Sohn: Richard Wagner

Leipzig – der Name lässt Musikfreunde aus der ganzen Welt aufhorchen. Ihr Renommee verdankt die Musikstadt vor allem Johann Sebastian Bach, der in der Zeit als Thomaskantor viele seiner wichtigsten Werke schuf. Doch auch ein anderer großer Komponist ist untrennbar mit Leipzig verbunden: Richard Wagner. Der Schöpfer monumentaler Opern erblickte hier am 22. Mai 1813 das Licht der Welt und wurde am 16. August 1813 in der Thomaskirche getauft. In Leipzig besuchte er unter anderem die Nikolaischule, die Thomasschule und die Universität. Von Thomaskantor Theodor Weinlig und Gewandhausmusiker Gottlieb Müller erhielt er das musikalische Rüstzeug, das ihm später zum Erfolg verhalf. Wagner gilt als Erneuerer der europäischen Musik im 19. Jahrhundert und Wegbereiter der Moderne.




Neben Bayreuth und Venedig gehört Leipzig zu den bedeutendsten Wagner-Städten. Hier, in der „Hauptstadt der Romantik“, erhielt Richard Wagner seine musikalische Ausbildung, hier entstanden erste Kompositionen, hier reifte sein Entschluss, Musiker zu werden. Wer den jungen Wagner verstehen will, muss nach Leipzig kommen! Und das lohnt sich besonders im Jubiläumsjahr 2013. Dann feiert die Stadt den 200. Geburtstag ihres berühmten Sohnes. Ihm zu Ehren wird es über 150 Veranstaltungen geben, davon über 70 während der Richard-Wagner-Festtage der Stadt Leipzig vom 16. bis 26. Mai 2013. Das Programmspektrum reicht von Aufführungen der Oper Leipzig wie „Die Feen“, „Das Rheingold“ oder „Die Walküre“, über die „Götterdämmerung“ im neueröffneten Paulinum (22.5.2013) und Konzerten im Gewandhaus bis hin zur Eröffnung des Wave Gotik Treffens am Völkerschlachtdenkmal mit Wagners „Parsifal“ (17.5.2013). Ein Cross-Genre-Spektakel findet am 5. und 6. Juli 2013 in der Arena Leipzig statt: „Wagner Reloaded – Apocalyptica meets Wagner“. Das weltweit einzigartige Projekt schlägt die Brücke zwischen den Kompositionen von Richard Wagner und der Rock-Avantgarde heutiger Tage.


Neben den musikalischen Höhepunkten bietet Leipzig viele hochkarätige Ausstellungen, darunter „Wagnerlust & Wagnerlast“ im Stadtgeschichtlichen Museum (13.3.-26.5.2013), „Mythos Wagner“ in der Klinger Villa (21.4.-8.7.2013) und „Wagner – Klinger – May“ im Museum der bildenden Künste Leipzig (16.5.-15.9.2013). In der Alten Nikolaischule eröffnet die Kulturstiftung Leipzig am 21. Mai 2013 eine Dauerausstellung „Der junge Richard Wagner, 1813-1834“. Es ist die erste Erinnerungsstätte, die sich ausschließlich dem jungen Wagner widmet. 

Anlässlich des Festjahres ist ab Anfang Januar 2013 eine umfangreiche Programmbroschüre in der Tourist-Information Leipzig (Katharinenstraße 8) erhältlich. Einen Überblick zu Wagners Leben, seinem musikalischen Schaffen, den Wirkungsorten von Wagner in Leipzig sowie zu den geplanten Veranstaltungen gibt es im Internet unter www.richard-wagner-leipzig.de



Siehe auch dazu:
2013 ist Richard Wagner-Jahr in Bayreuth und in Leipzig