Midori Goto und Midori Seiler – zwei Geigerinnen von Weltrang, jede mit ganz eigenem Profil, begegnen sich in Weimar. Während Violinvirtuosin Midori, wie sie sich schlicht nennt, als musikalische Friedensbotschafterin um die Welt reist, nimmt Barock-Spezialistin Midori Seiler ihr Publikum mit auf Zeitreise in die Welt des Originalklangs. Beide unterrichten und konzertieren im Rahmen der 54. Weimarer Meisterkurse an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar (12. bis 27. Juli 2013), die im Herzen des "Weimarer Sommers" als zweiwöchiges Festival wieder den Musikernachwuchs und das Publikum aus der ganzen Welt anlocken.
Dabei sein, wo Musik geschaffen wird, heißt es in hochkarätigen Meisterkursen mit Kim Kashkashian (Viola), Wolfgang Emanuel Schmidt, Jens Peter Maintz und Michael Sanderling (alle Violoncello), Jos van Immerseel (Historische Tasteninstrumente), Michele Campanella und Jura Margulis (beide Klavier), Gabriele Cassone (Trompete), Frøydis Ree Wekre (Horn) und Roger Bobo (Tuba). Als Dritter im Bunde ergänzt zudem Igor Ozimdas Angebot im Fach Violine. Einen Meisterkurs Barockoper für Sänger bietet die Lautten Compagney Berlin unter der Leitung von Wolfgang Katschner gemeinsam mit dem Sänger Paul Agnew an: Klingendes Ergebnis wird die Aufführung von Claudio Monteverdis "L’Incoronazione di Poppea" im Weimarer Stadtschloss sein.
Erstmals wird eine Medienwerkstatt angeboten: Über Musik schreiben und sprechen heißt es in einem Workshop für Journalisten, der sich mit den Bereichen Print (Stephan Mösch, Opernwelt), Online (Michael Schmidt, Bayerischer Rundfunk) sowie Radio (Bernhard Neuhoff, Bayerischer Rundfunk) befasst. Die Teilnehmer der Instrumentalkurse können wieder im begehrten Orchesterstudio mit der Jenaer Philharmonie mit echten Profis zusammenarbeiten.
Anmeldeschluss für eine aktive Teilnahme an den Weimarer Meisterkursen ist der 31. Mai 2013, mit Ausnahme des Meisterkurses Barockoper und der Medienwerkstatt (jeweils 15. Mai) sowie des Workshops Komposition (30. April), der sich in diesem Jahr der "Akusmatischen Komposition" widmet. Auf Basis der eingesendeten Werke werden bis zu acht Teilnehmer zum Workshop nach Weimar eingeladen. Die Jury unter Vorsitz von Prof. Robin Minard vergibt dann das "Franz-Liszt-Stipendium".
Als Höhepunkte der Weimarer Meisterkurse stehen die Gastprofessoren auch höchstpersönlich auf der Bühne: So gibt es unter anderem Konzerte mit Midori Goto, Midori Seiler, Michele Campanella, "Cello Duello" (Schmidt / Maintz) und Kim Kashkashian. Hinzu kommen "Lange Nächte" der Teilnehmer, Musikfilme im Kommunalen Kino "mon ami", Lesungen mit Christian Thielemann, Eberhard Straub und Martin Geck, Open-Air- und Preisträgerkonzerte sowie die konzertante Opernaufführung. Die besten Teilnehmer erhalten die Chance, beim großen Abschlusskonzert der Meisterkurse mit der Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Markus L. Frank am Samstag, 26. Juli 2013 um 19:00 Uhr in der Weimarhalle aufzutreten.
Im Rahmen des "Weimarer Sommers" werden die 54. Weimarer Meisterkurse durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie gefördert. Kulturpartner der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ist MDR FIGARO.