25. März 2013

Akademie für Alte Musik Berlin setzt eigene Konzertreihe im Münchner Prinzregententheater fort

Am Freitag, den 19. April 2013, setzt die Akademie für Alte Musik Berlin ihre neue Konzertreihe in München mit dem Abend „Berlin um 1800“ fort. Solistin am Hammerklavier ist die in München ansässige, international anerkannte Alte-Musik-Spezialistin Christine Schornsheim. Es dirigiert Marcus Creed. In die Sommerpause verabschiedet sich der Klangkörper am 15. Juli 2013 mit seinem vierten und letzten Konzert, das einem der bekanntesten italienischen Barockkomponisten gewidmet ist: „Opus 5! – Gala für Corelli!“. Seit dieser Saison präsentiert sich die Akademie für Alte Musik Berlin im Münchner Prinzregententheater und erweitert so das Konzertangebot mit Alter Musik.




Beim dritten Konzert im April setzt das Ensemble Beethovens 1. Sinfonie in Beziehung zu Werken des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen und des königlich-preußischen Hofkapellmeisters Johann Friedrich Reichardt. Von E.T.A. Hoffmann, dem romantischen Universalgenie, wird Ballettmusik zu hören sein; Christine Schornsheim stellt in einem Klavierkonzert den Dresdner Hofkomponisten Johann Gottlieb Naumann vor. Marcus Creed, Spezialist für Alte Musik, der wie wenige andere die Klangsprache der Zeit um 1800 kennt, wird das Konzert leiten.

Am 15. Juni 2013 schließt die Akademie für Alte Musik Berlin ihre Konzertreihe ab: Mit dem musikalischen Fest „Opus 5! – Gala für Corelli“ erweist das Ensemble dem Komponisten, der wie kaum ein anderer die Instrumentalmusik seiner Zeit beeinflusst hat, eine Reverenz. Die programmatische Reise führt vom Venedig Antonio Vivaldis über den Würzburger Hof, wo der in Padua geborene Giovanni Platti wirkte, bis ins London des Händel-Zeitgenossen William Babell. So lädt das Konzert ein zur Entdeckung der europäischen Corelli-Mode.

Die Akademie für Alte Musik Berlin wurde 1982 in Ost-Berlin gegründet und gehört heute zu den weltweit bedeutendsten Ensembles im Bereich der historisch informierten Aufführungspraxis. Das Orchester musiziert unter der wechselnden Leitung seiner Konzertmeister sowie ausgewählter Dirigenten. Im Jahr 2012 feierte die Akademie für Alte Musik Berlin ihr 30-jähriges Bestehen. Sie kann auf eine einzigartige Erfolgsgeschichte zurückblicken – und betritt mit der eigenen Konzertreihe in München zugleich Neuland. Den überragenden Erfolg des Ensembles dokumentieren rund 100 nationale und internationale Auftritte pro Jahr, über eine Million verkaufter Tonträger sowie die Auszeichnung mit allen bedeutenden Schallplattenpreisen.