NEUGIER lautet das Thema des MUSIKFESTUTTGART 2013, das vom 22. August bis 8. September von der Internationalen Bachakademie Stuttgart veranstaltet wird. Mit dem Beginn des Musikfestes startet die traditionsreiche Stuttgarter Institution in eine neue Ära: Der Dresdner Dirigent Hans-Christoph Rademann tritt die Nachfolge von Helmuth Rilling an und übernimmt im Sommer 2013 die Leitung der Bachakademie. Das Musikfest-Thema 2013 – damit steht es programmatisch ganz im Zeichen einer neuen Ära der Bachakademie Stuttgart. Auf einer Pressekonferenz am 7. November 2012 wurde vom designierten neuen Leitungsteam der Bachakademie – Akademieleiter Hans Christoph Rademann und Intendant Gernot Rehrl – gemeinsam mit Helmuth Rilling ein erster anregender Ausblick auf die kommenden Sommerhöhepunkte gewagt.
Mit neuen Ideen, internationalen Stars und großen Interpreten unserer Zeit wollen wir Sie neugierig machen, gemeinsam mit uns ein Fest der Musik zu erleben, dessen Bandbreite innerhalb von nunmehr zwei Wochen gleichwohl an Größe nichts vermissen lässt. Daniel Barenboim mit seinem West-Eastern Divan Orchestra, Händels großartiges Oratorium »Israel in Egypt« mit den Ensembles der Bachakademie unter Leitung des neuen Chefs, eine von zwei Bach-Kantaten umrahmte »Stabübergabe« Helmuth Rillings an Hans-Christoph Rademann (in Anwesenheit des Bundespräsidenten Joachim Gauck), eine spannende neue Reihe »Sichten auf Bach«, u.a. mit der Studienaufführung von Bach-Kantaten, die von Brahms bearbeitet wurden und für die Johannes-Brahms-Gesamtausgabe vorbereitet werden (in Zusammenarbeit mit der Editionsleitung der Johannes-Brahms-Gesamtausgabe in Kiel und dem Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde Wien) – all dies mag die erste Auswahl an Höhepunkten umreißen, mit denen wir Sie neugierig machen wollen auf die zukünftigen Musikfeste der Bachakademie Stuttgart.
Im Zentrum des Festivals steht die Kantatenreihe »Sichten auf Bach«, die im doppelten Sinne mit dem Thema Neugier zu tun hat. Zum einen entfacht die Konzertreihe Neugier auf die unterschiedlichsten Möglichkeiten heutiger Bach-Interpretation, die von drei international renommierten Ensembles aus den Niederlanden (De Nederlandse Bachvereniging), Belgien (Anima Eterna), Tschechien (Collegium & Collegium Vocale 1704) und den eigenen Ensembles präsentiert wird. Zum anderen handeln die ausgewählten Kantaten selbst von der Neugier im Sinne von Wundern, Suchen, Fragen und Erforschen.