28. März 2013

Preis der Deutschen Schallplattenkritik für das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR

Die historische Einspielung der Violinkonzerte von Aram Khachaturian und Béla Bartók erhielt den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Interpretiert werden die Werke von der Geigerin Ida Haendel und dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR.




Ida Haendel war bereits zu Lebzeiten eine Legende. Noch im Alter von 83 Jahren nahm sie aktiv am Musikleben teil. Mit Celibidache teilte sie die Skepsis gegenüber der Schallplatte an sich, so dass es kaum Studioaufnahmen von ihr gibt und gab. Auch die jetzt ausgezeichneten Violinkonzerte von Khachaturian und Bartók hatte Ida Haendel nie im Studio eingespielt. Die Aufnahmen entstanden bei ihren Auftritten in Stuttgart, die sie zwischen 1953 und 1967 mit dem Radio-Sinfonieorchester hatte. Sie wurden auf der CD von SWR music/hännsler CLASSIC erstmals auf Tonträger veröffentlicht.

Der "Preis der deutschen Schallplattenkritik" e.V. ist ein unabhängiger Zusammenschluss aus rund 140 namhaften Musikkritikern, Journalisten und Musikexperten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Die vierteljährlich veröffentlichten Bestenlisten zeichnen herausragende CD-Neuerscheinungen aus.