27. März 2013

Vier Solisten triumphieren beim Deutschen Musikwettbewerb

Die Entscheidung über die Vergabe der diesjährigen Auszeichnungen fiel in den Schlussrunden für Kammermusik und im Rahmen der zwei Orchester-Finale am vergangenen Montag und Dienstag. Vier Finalisten überzeugten schließlich die 30-köpfige Jury und wurden für ihre herausragenden Leistungen mit dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs 2013 belohnt.




Janina Ruh (Violoncello), geboren 1989 in Rottweil - Studium an der UdK Berlin 

Jonas Palm (Violoncello), geboren 1993 in Ludwigsburg - Studium an der HfMDK Stuttgart

Rubén Durá de Lamo (Tuba), geboren 1986 in Elda (Spanien)  - Studium an der HMTM Hannover

Sabrina Suk Wai Ma (Schlaginstrumente), geboren 1985 in Devon (Großbritannien)  - Studium an der HfM Karlsruhe

29 weitere junge Solisten und Kammermusikensembles wurden mit einem Stipendium für ihre ebenfalls hervorragenden Leistungen belohnt: 

· Vera Lotte Böcker (Sopran), geb. 1984 in Brüh - Studium an der UdK Berlin 

· Neele Kramer (Mezzosopran), geb. 1985 in Burgwedel

· Hiltrud Kuhlmann (Sopran), geb. 1985 in Deggendorf - Studium an der HfMT Köln

· Kathrin Leidig (Mezzosopran), geb. 1984 in Balingen

· Elena Puszta (Gesang), geb. 1985 in Berlin - Studium an der HfMT Köln

· Simone Drescher (Violoncello), geb. 1990 in Herdecke - Studium an der HfM Franz Liszt Weimar

· Jakob Stepp (Violoncello), geb. 1991 in Stuttgart - Studium an der UfMDK Wien 

· Markus Czieharz (Trompete), geb. 1995 in Roth - Studium an der HfMT München 

· Christian Martin Kirsch (Trompete), geb. 1985 in Müllheim - Studium an der HfM Karlsruhe

· Jonathan Müller (Trompete), geb. 1990 in Leonberg - Studium an der HfM Karlsruhe

· Constantin Hartwig (Tuba), geb. 1992 in Neustadt a. d. Weinstraße - Studium an der HMTM Hannover

· Maximilian Wagner-Shibata (Tuba), geb. 1992 in Freiburg i. Br. - Studium an der HfM Karlsruhe

· Martin Hennecke (Schlaginstrumente), geb. 1987 in Taunton (Großbritannien)  - Studium an der HfM Trossingen

· Vanessa Porter (Schlaginstrumente), geb. 1992 in Laupheim - Studium an der HfMDK Stuttgart

· Judith Bunk (Gitarre), geb. 1990 in Freiberg - Studium an der HfM Franz Liszt Weimar 

· Matthias Müller (Gitarre), geb. 1985 in Solingen - Studium an der HfM Basel 

· Annette Fabriz (Orgel), geb. 1990 in Esslingen - Studium an der HfM Freiburg

· Johanna Soller (Orgel), geb. 1989 in Burghausen - Studium an der HfMT München

· Christoph Schönfelder (Orgelimprovisation), geb. 1992 in Landshut - Studium an der HfMT München

· Philipp Heiß (Klavierpartner Lied), geb. 1985 in Augsburg - Studium an der HfM Würzburg

· Christine Hiller (Klavierpartner Lied), geb. 1989 in Calw - Studium an der HMTM Hannover

· Clemens Müller (Klavierpartner Lied), geb. 1983 in Tübingen - Studium an der HfM Hanns Eisler Berlin 

· Duo Lösch-Bähr (Duo Flöte-Klavier) 
Kathrin Lösch / Flöte 
Melanie Bähr / Klavier 

· Acelga Quintett (Bläserquintett) 
Hanna Mangold / Flöte 
Sebastian Poyault / Oboe 
Amanda Kleinbart / Horn 
Julius Kircher / Klarinette 
Antonia Zimmermann / Fagott 

· canorusquintett (Bläserquintett) 
Maximilian Randlinger / Querflöte 
Leonie Dessauer / Oboe 
Christoph Schneider / Klarinette 
Friedrich Müller / Horn 
Hakan Isiklilar / Fagott 

· Duo Tanchev-Jahn (Duo Violine-Klavier) 
Friederike Jahn / Violine 
Asen Mihaylov Tanchev / Klavier 

· Trio Adorno (Klaviertrio) 
Christoph Callies / Violine 
Samuel Selle / Violoncello 
Lion Hinrichs / Klavier 

· 3R (Ensemble für Neue Musik) 
Gregor Schulenberg / Flöte 
Pecze Boglarka / Klarinette 
Paul Hübner / Trompete 

· SonARTrio (Ensemble für Neue Musik) 
Simon Kluth / Violine 
Benedikt Brodbeck / Violoncello 
Till Marek Mannes / Bajan 


Im Finale des Deutschen Musikwettbewerbs Komposition gewann Dominik Susteck den mit 5.000 Euro dotierten Preis der Philharmonie Essen für seine Komposition „Spiegelbild“ für Alt- und Baritonsaxophon. Kathrin Denner erhielt für ihre Komposition „Tabula“ für Alt- und Tenorsaxophon den Kompositionsauftrag des Deutschlandfunk in Höhe von 1.500 Euro. Die Uraufführung der prämierten Kompositionen samt Preisverleihung erfolgt am 26. Mai in der Philharmonie Essen.  Die prämierten Stipendiaten konzertieren am 27. März im Mozart-Saal (Preisträgerkonzert I, 19.30 Uhr). Am folgenden Abend des 28. März gestalten die frisch gekürten Solo-Preisträger das feierliche Abschlusskonzert im Beethoven-Saal (Preisträgerkonzert II, 20.00 Uhr) und werden hierbei von den Stuttgarter Philharmonikern unter Leitung von Olivier Tardy begleitet. Die Übertragung beider Konzerte erfolgt per LIVESTREAM auf der Homepage des DMW.