23. April 2013

Die 61. „Festspiele Bergen“ vom 22. Mai – 5. Juni 2013

Die 61. Internationalen „Festspiele Bergen“ finden vom 22. Mai bis 5. Juni 2013 zum ersten Mal unter der Leitung des neuen Festival-Intendanten Anders Beyer statt. Der in Dänemark, aber auch über die Ländergrenzen hinaus bekannte Beyer freut sich auf die Festspiele: „Die Internationalen Festspiele Bergen sind das interessanteste Festival im Norden, da sie das kulturelle Erbe Norwegens mit modernen Experimenten verbinden. Seit Jahren bringt diese Kombination den Zuschauern einzigartige Erfahrungen und ‚Stoff zum Nachdenken‘.“ Die Festspiele Bergen bringen auch 2013 Tradition und Moderne, Nordisches und Internationales zusammen, um das Publikum zu fordern und zu unterhalten.






Eröffnet werden die Festspiele Bergen am 22. und 23. Mai mit Tan Duns „Marco Polo“ in einer Inszenierung der jungen Regisseurin, Designerin und Video-Künstlerin Netia Jones. Die Oper, uraufgeführt im Jahr 1996, basiert auf der Reise des venezianischen Entdeckers Marco Polo von Italien nach China im 13. Jahrhundert. Durch die Vermischung eines westlich-avantgardistischen Stils mit östlicher Tradition entwickelte Tan Dun hier eine neue Musiktheatersprache. Dazu verwendete er multikulturelle Elemente wie die Peking-Oper, Kabuki, indonesisches Schattentheater und die traditionelle tibetanische Gesichtsmalerei.

Für Netia Jones passt „Marco Polo“ perfekt zu ihrem multimedialen Ansatz: „Es ist eine große Ehre, dieses Projekt zusammen mit den Internationalen Festspielen Bergen und der ‚Bergen Nasjonale Opera‘ zu entwickeln und ein Stück vorzubereiten, das in einem Atemzug mit Rustichello da Pisa, Scheherazade, Dante, Shakespeare, Li Pol und Mahler genannt wird. Wenn man, so wie ich, mit unterschiedlichen Medien arbeitet, um neue Wege der Darstellung zu entdecken, ist das ein spannender Ausblick.“

„Marco Polo ist eine Oper, die nur von Tan Dun geschaffen werden konnte. Durch das Zusammenbringen von unendlich vielen verschiedenen kulturellen Einflüssen wirkt das Werk wie eine ‘Oper in der Oper’. Das vielschichtige Stück zeichnet eine spirituelle, physische und musikalische Reise nach und bietet ein unglaublich reiches Material für eine hochgradig visuelle Inszenierung, die Live-Film und Projektionen miteinbezieht. Es ist ein berauschendes Projekt, und ich hoffe, dass die integrierten Live-Bilder auf die unzähligen Welten in Tan Duns Fantasie-Kosmos antworten und sie reflektieren können.“

Der Schweizer Baldur Brönnimann, der auch für das norwegische zeitgenössische Musikensemble BIT20 verantwortlich zeichnet, dirigiert das Philharmonische Orchester Bergen und den KorVest. Thomas Young (Tenor), von Tan Dun selbst als „perfekter Polo“ betitelt, singt die Titelrolle - wie zuvor auch schon in München, Hong Kong und Zagreb. Als Marco konnte die Mezzosopranistin Fredrika Brillembourg verpflichtet werden, während Dong-Jian Gong die Rolle des Kublai Khan verkörpert – es ist eine seiner Paraderollen, die er bereits in München, Amsterdam, Turin, Hong Kong, Tokio und London gesungen hat.

Leif Ove Andsnes kommt am 24. Mai mit dem Mahler Chamber Orchestra nach Bergen. Mit dem seit 1997 bestehenden unabhängigen Ensemble ging er vergangenes Jahr eine künstlerische Partnerschaft ein, um die gemeinsame Vision eines unabhängigen internationalen Orchesters auf höchstem Niveau weiter zu verwirklichen. So ist die Gesamtaufnahme sämtlicher Klavierkonzerte von Beethoven geplant: Die anspruchsvolle ‘Beethoven-Reise’ wird in Bergen mit dem 2. Klavierkonzert B-Dur und dem 4. Klavierkonzert Nr. 4 in G-Dur fortgeführt. „Nun, da er seinen Weg zu Beethoven gefunden hat, möge er ihn weitergehen.“ (New York Times)

Auch 2013 wird wieder der norwegische Solisten-Preis an einen jungen Musiker oder eine Musikerin vergeben. In diesem Jahr wurde der Wettbewerb auf alle nordischen Länder ausgeweitet, sodass die fünf größten nordischen Orchester ihren eigenen Kandidaten ernennen konnten. Jeder von ihnen wird sich im Troldsalen des Edvard Grieg Anwesens bei Bergen zunächst einem kleineren Publikum vorstellen, bevor in der Bergener Håkonshallen der eigentliche Wettbewerb mit Bekanntgabe des Gewinners stattfindet.

Zu den weiteren Höhepunkten zählt das Konzert von Andreas Scholl, der mit seinem Programm „Wanderer“ im Rahmen seiner Europa- und Nordamerika-Tournee auch in Bergen Station macht. Zusammen mit seiner Frau Tamar Halperin wird er am 27. Mai Lieder von Mozart, Haydn, Schubert und Brahms in der historischen Håkonshallen vorstellen. Außerdem ehren die Festspiele Bergen 2013 den britischen Komponisten Benjamin Britten, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte: Am 5. Juni finden die Festspiele mit dem ‘War Requiem’ unter der Leitung von Andrew Litton und mit John Mark Ainsley (Tenor), Florian Boesch (Bariton) sowie Emily Magee (Mezzosopran) ihren Abschluss.

Weitere Schwerpunkte des Festivals sind Theater und Tanz. Ein Highlight ist dieses Jahr die Weltpremiere von ‘Origin of Species’ (23.-25. Mai, am 24. Mai auf Englisch) – eine Koproduktion von Jo Strømgren (NO) und dem Mungo Park Theatre (DK), basierend auf dem kontrovers diskutierten Buch von Charles Darwin. Drei Schauspieler werfen unterschiedliche Blicke auf die Evolutionstheorie und mischen Fakten und fiktionale Blickwinkel mit einem Hauch filmischer Freiheit. Des Weiteren wird es eine neue Produktion von dem norwegischen Schriftsteller, Choreographen und Regisseur Alan Øyen geben. ‘Orpheus/Coelacanth’ wird vom 23. bis zum 25. Mai auf Englisch gezeigt. Außerdem kehrt die norwegische Kompagnie für zeitgenössischen Tanz „Carte Blanche“ mit der Premiere einer neuen Performance des tibetanisch-chinesischen Choreographen Sang Jijia am 3. Juni zu den Festspielen Bergen zurück.