18. April 2013

Internationale Bachakademie Stuttgart gibt Programm der Saison 2013/14 bekannt

Die Internationale Bachakademie Stuttgart richtet unter der neuen Ägide von Hans-Christoph Rademann in ihren »Saisonkonzerten« erstmals neun (statt bisher sechs) oratorische Konzerte aus. Zum einen gibt es die traditionsreichen sechs Akademiekonzerte im Beethoven-Saal der Liederhalle, das »große Abonnement« der Bachakademie mit Werken des 18. bis 20. Jahrhunderts. Zum anderen stellt die Internationale Bachakademie Stuttgart die neue dreiteilige Reihe SAKRAL MODERN vor: Diese widmet sich der geistlichen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, die nur selten ihren Weg in die Kirchen und Konzertsäle findet. Die Bachakademie mit ihrem langjährigen Engagement für neue sakrale Musik setzt hier einen dreifachen Kontrapunkt. Das Konzertprofil wird zudem erweitert: Durch Gespräche mit prominenten Gästen wird das Programm ergänzt. Neben den Ensembles der Bachakademie sind unter anderem zu Gast: Christiane Iven, Gerhild Romberger, Lothar Odinius, Gilles Cachemailles, Letizia Scherrer, Wiebke Lehmkuhl, Detlof Roth, Julien Prégardien, Henryk Böhm, Simona Šaturová, Anke Vondung, Roderick Williams, Daniel Behle, Stéphane Denève, Masaaki Suzuki, Ingeborg Danz, Lothar Zagrosek, Jeffrey Tate, Roxana Constantinescu, Bischof Prof. Dr. Wolfgang Huber oder das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR.




Die Bachwoche Stuttgart (2. bis 8. März 2014) gehört seit 16 Jahren zum zentralen Musik- und Musikvermittlungsangebot der Bachakademie. Hans-Christoph Rademann beleuchtet 2014 die Motetten und Orchestersuiten des Thomaskantors Johann Sebastian Bach und konfrontiert sie mit entsprechenden Werken der älteren Bach-Familie und anderen Vorgängern Bachs an der Thomaskirche. Im Rahmen der Bachwoche werden neben den Kursangeboten, Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die öffentlich zugänglich sind, insgesamt sieben Konzerte veranstaltet: Eröffnungs- und Abschlusskonzert, vier Werkstattkonzerte und Sakral Modern III.